Kerngeschäfte des Führungsstabes der Armee sind die Operationen und Einsätze der Armee im In- und Ausland, die Lagebeurteilung durch den militärischen Nachrichtendienst, die Rekrutierung für die Armee, die Ausbildung und Bereitschaft, die Sicherstellung der ABC-Abwehr und Kampfmit­telbeseitigung der Armee sowie die Erfüllung von sicherheits-, kriminal- und verkehrspolizeilichen Aufgaben im Armeebereich. Bereichsleiter Militärische Cyber Intelligence NCS Als Bereichsleiter Militärische Cyber Intelligence tragen Sie Planungs-, Entscheidungs- und Um­setzungsverantwortung. Im Rahmen der Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber Risiken (NCS) beschaffen Sie Informationen über die Bedrohungslage im Cyber-Bereich aus dem militärischen Umfeld und werten diese primär zuhanden des Leiters Cyber-Defence der Armee und auch des Nachrichtendienstes des Bundes aus. Sie pflegen die Beziehungen zu ausländischen Partnerorganisationen und vertreten die Schweizer Armee an nationalen und internationalen Fach­gremien. Als Koordinationsstelle und Ansprechpartner in Sachen Cyber Intelligence stellen Sie die permanente Integration der Cyber-Lage in die Beurteilung der militärischen Sicherheitslage sicher. Sie bilden sich laufend weiter, beteiligen sich als Fachautorität an Ausbildungsanlässen und beraten den militärischen Nachrichtendienst sowie den Führungsstab der Armee. Zur Ausübung dieser anspruchsvollen Tätigkeit verfügen Sie über einen Hochschulabschluss, Vor­zugsweise in Politikwissenschaft oder über eine gleichwertige Ausbildung mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Nachrichtendienst und/oder Sicherheitspolitik. Sie sind erfahrener Stabsoffizier und bringen praktische Erfahrung im Nachrichtendienst und IKT-Bereich mit. Aktive Kenntnisse in zwei Amtssprachen und passive Kenntnisse in der dritten Amtssprache sowie gute Kenntnisse in der englischen Sprache setzen wir voraus. Zu Ihren Stärken gehören die rasche Auffassungsgabe, die Belastbarkeit und sehr gute analytische sowie redaktionelle Fähig­keiten. Ihre offene Art, die Dialog- und Teamfähigkeit sowie Ihr sicheres und repräsentatives Auf­treten runden Ihr Profil ab. Bewerbungen von Personen aus der italienischen und französischen Sprachgemeinschaft sind besonders erwünscht.