armasuisse ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung von technologisch komplexen Systemen und Materialien, sicherheitsrelevante Technologien und Qualitätsmanagement, die Immobilien VBS sowie die räumlichen Referenzdaten der Schweiz. Kompetent und kundenorientiert erarbeiten rund 1'000 Mitarbeitende in der ganzen Schweiz massgeschneiderte Lösungen für militärische und zivile Kunden. Der Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie (W+T) ist zuständig für die wissenschaftliche Beurteilung von Technologieaspekten militärischer Systeme auf ihrem Lebensweg, führt Risikoanalysen durch und erstellt Sicherheitskonzepte. Ferner ist W+T im Auftrag des VBS verantwortlich für die Forschung in Technologiebereichen mit Relevanz für die Sicherheitspolitik der Schweiz. Forschungsprogammleiter Sie führen das Forschungsprogramm «Autonome Systeme» und sind damit verantwortlich für die Detektion des Einflusses künstlicher Intelligenz auf zukünftige Systeme. Dazu verfolgen Sie die technologische Entwicklung autonomer Systeme, realisieren in enger Kooperation mit Forschungsinstituten und Industrie entsprechende Technologiedemonstratoren und validieren deren Potenzial für den militärischen Einsatz. Ferner sind Sie verantwortlich für den Auf- und Ausbau der dazu notwendigen nationalen und internationalen Expertennetzwerke sowie für die Kommunikation zu den Stakeholdern. Ihre guten Englischkenntnisse setzen Sie bei unseren Partnern gekonnt ein. Zur Ausübung dieser interessanten und zukunftsgerichteten Aufgaben verfügen Sie über einen ETH- oder Universitätsabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit entsprechendem Doktorat sowie über Erfahrung in der Leitung und dem Management von Forschungsprojekten. Wir suchen eine umsetzungsstarke Person mit strategischem Denkvermögen und einer ausgeprägten Fähigkeit zur Vernetzung, welche die Erkenntnisse ihres Aufgabengebiets kommunikativ überzeugend darlegen und Konsequenzen für die Stakeholder anschaulich aufzeigen kann. Sie bewegen sich in einem Umfeld, in dem hohe Eigen- und Ergebnisverantwortung wie auch der positive Umgang mit Kritik gefragt sind. Wenn Sie ferner über gute aktive Kenntnisse in zwei Amtssprachen und passive Kenntnisse in einer dritten Amtssprache verfügen, würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen. Bewerbungen von Personen aus der französischen und italienischen Sprachgemeinschaft sind besonders erwünscht.