Stikked
Create
Recent
Trending
API
About
Jugendliche unter Stress – Viel Wirbel um Nichts?
From Adrian Härtsch, 10 Years ago, written in Plain Text.
This paste is a reply to
Geekhole.ch
from Social Pheasant -
go back
URL
http://geopaste.scratchbook.ch/view/176773fb
Embed
Viewing differences between
Geekhole.ch
and
Jugendliche unter Stress – Viel Wirbel um Nichts?
A friendly mirror
Reply to "Jugendliche unter Stress – Viel Wirbel um Nichts?"
Author
Title
Language
Plain Text
HTML5
CSS
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Lua
Bash
Erlang
Go
C
C++
Diff-output
LaTeX
SQL
XML
-----------------
4CS
MOS 6502
MOS 6502 Kick Assembler
MOS 6502 TASM/64TASS
Motorola 68000 Devpac Assembler
ABAP
Actionscript
ActionScript3
Ada
AIMMS
ALGOL 68
Apache
AppleScript
Apt sources.list
ARM Assembler
x86 Assembler
asymptote
ASP
autoconf
Autohotkey
AutoIT
AviSynth
Awk
BASCOM AVR
Basic4GL
BBCode
Brainfuck
BibTeX
BlitzBasic
BNF (Backus-Naur form)
Boo
C (for LoadRunner)
C for Macs
C with WiAPI
CAD DCL (Dialog Control Language)
AutoCAD/IntelliCAD Lisp
CFDG
ColdFusion
ChaiScript
Chapel
CIL (Common Intermediate Language)
Clojure
CMake
COBOL
CoffeeScript
C++ with WinAPI
C#
Cuesheet
D
Dart
DCS
DCL
DCPU/16 Assembly
Delphi (Object Pascal)
DIV
DOS
dot
E
ECMAScript
Eiffel
Email (mbox/eml/RFC format)
Enerscript
Euphoria
EZT
Formula One
Falcon
fo
Fortran
FreeBasic
FreeSWITCH
F#
GAMBAS
GDB
Genero
Genie
GNU Gettext .po/.pot
glSlang
GML
Gnuplot script
Groovy
GwBasic
Haskell
Haxe
HicEst
HQ9+
HTML 4.01 strict
Icon
Unoidl
INI
Inno Script
INTERCAL
Io
ISPF Panel
J
Java
Java 5
Job Control Language
jQuery 1.3
KLone with C
KLone with C++
Kotlin
Liberty BASIC
LDIF
Generic Lisp
LLVM
Locomotive Basic (Amstrad CPC series)
Logcat
Logtalk
LOLcode
@Formula/@Command
LotusScript
Lightwave Script
Linden Scripting
Motorola 68000 Assembler
MagikSF
Make
MapBasic
Matlab M-file
mIRC Scripting
MMIX Assembler
Modula-2
Modula-3
Microchip Assembler
MXML
MySQL
Nagios
NetRexx
newLISP
nginx
Nimrod
Nullsoft Scriptable Install System
Oberon-2
Objective-C
Objeck Programming Language
OCaml (Objective Caml)
GNU Octave M-file
OpenOffice.org Basic
ooRexx
Oracle 11i
Oracle 8
Delphi Prism (Oxygene)
Oz
ParaSail
PARI/GP
Pascal
PCRE
Per (forms)
Perl
Perl 6
OpenBSD packet filter
PIC16 Assembler
Pike
Pixel Bender 1.0
PL/I
Oracle 9.2 PL/SQL
PostgreSQL
Postscript
Povray
PowerBuilder (PowerScript)
PowerShell
ProFTPd
Progress
Prolog
Property
ProvideX
PureBasic
Python for S60
q/kdb+
QBasic/QuickBASIC
QML
Racket
Ruby (with Ruby on Rails Framework)
RBS Script
Rebol
Microsoft Registry Editor
Rexx
robots.txt
RPM Spec
R
Rust
SAS
Scala
Scheme
SciLab
SCL
sdlBasic
Smalltalk
Smarty template
SPARK
SPARQL
StandardML
StoneScript
SystemVerilog IEEE 1800-2009(draft8)
TCL/iTCL
Tera Term Macro
thinBasic
T-SQL
TypoScript
Unicon
UnrealScript
UPC
Urbi
Vala
Visual Basic
VB.NET
VBScript
Vedit macro language
Verilog
VHDL
Vim scripting
Visual FoxPro
Visual Prolog
Whitespace
Whois response (RPSL format)
WinBatch
XBasic
xorg.conf
Axapta/Dynamics Ax X++
YAML
ZiLOG Z80 Assembler
ZXBasic
Your paste
- Paste your paste here
Jugendliche unter Stress – Viel Wirbel um Nichts? Filed under Gesellschaft Creator Adrian Härtsch Werte Leserin, werter Leser, sind sie gestresst? Ja, nein, vielleicht? Womöglich sind sie gestresst und sie wissen es noch nicht einmal! Anzeichen für Stress sind einfach auszumachen: Angespanntheit, innere Unruhe, Nervosität, etc. Diese Liste liesse sich unendlich lange fortsetzten, doch dies soll nicht Gegenstand dieser Diskussion sein, viel mehr wollen wir uns den Ursachen für Stress bei Jugendlichen widmen. Offenbar sind nicht nur die Erwachsenen durch die ständig ansteigenden Anforderungen in der Wirtschaft viel Stress ausgesetzt, auch bei den Jugendlichen gibt es vermehrt Opfer von Stress. Interessanterweise würde sich heute im Durchschnitt jeder 2. Jugendliche als gestresst bezeichnen. Diese hohe Quote überrascht auf den ersten Blick, wenn wir uns verklärt an unsere Jugend zurückerinnern. Viele Erwachsene würden diese Phase im Nachhinein wohl als die gemütlichste ihres Lebens bezeichnen, auch wenn es vermutlich nicht immer einfach war. Sind die Jugendlichen also einfach empfindlicher, bzw. verweichlichter geworden, als dies bei vergangenen Generationen der Fall war? Diese Frage ist nicht abschliessend klärbar, aber eines ist sicher, der Druck auf die Heranwachsenden nimmt tatsächlich zu. Die ganze Misere beginnt bereits in der Primarschule. In weiten Teilen der Schweiz wird diese Schulstufe als Indikator verwendet für den weiteren beruflichen Werdegang. Wer sich in der Primarschule tapfer schlägt, der darf im Anschluss eine Sekundarschule besuchen. Für die schulisch Schwächeren gibt es die Realschule als Alternative. Der weitere Weg ist von da an ziemlich fix vorgegeben. Während die Sekundarschüler bei entsprechend guten Leistungen eine fordernde Berufslehre oder sogar das Gymi absolvieren können und die Qual der Wahl haben, so ist das Spektrum für Realschulabsolventen extrem eingeschränkt. Für sie entfällt das Gymnasium als Option gänzlich und auch bei der Lehrstellensuche sind ihre Chancen stark verringert. Wenn die Chefin zwischen einem durchschnittlichen Sekundarschüler und einem guten Realschüler wählen muss, so fällt die Entscheidung nicht selten zu Gunsten des Sekundarschülers aus. Während der an und für sich schwierigen Phase der Pubertät werden somit viele Weichen für den eigenen Werdegang bereits (fast) irreversibel gestellt. Zumeist merken die Jugendlichen nicht einmal, was das überhaupt für sie bedeutet und manch einer dürfte wohl erst beim Schreiben von Bewerbungen realisieren, dass das Büffeln von Dreisätzen wohl doch nicht sinnlos gewesen wäre. Ebenfalls erschwerend kommt die angespannte Situation auf dem Lehrstellenmarkt dazu. Somit hätten wir tatsächlich einige gewichtige Stressfaktoren ausgemacht. Wie könnte unser Schulsystem die Schüler also besser auf diese tückischen Klippen und Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten? Die Antwort klingt in der Theorie überraschend simpel: Prävention. Es sollte gewährleistet werden, dass jeder Oberstufenschüler die minimalen Anforderungen in der Erstsprache Deutsch und in der Mathematik erfüllt. Diese beiden Kernfächer sind elementar für praktisch alle weiteren Wege, die ein Jugendlicher einschlagen kann. Hat jemand dort Lücken, so sind diese auch später nur schwer zu korrigieren. Aber auch die Einstellung sollte eine grundlegende Veränderung durchmachen. Gute Leistungen in der Schule sollten als erstrebenswert wahrgenommen werden. Ermunterungen durch die Eltern sind wichtig, aber es ist ganz zentral, dass auch unter den Jugendlichen selbst diese Meinung vorherrscht. Ein fruchtbares Lernklima kann manchmal überraschend viel ausmachen! Mit all diesen Massnahmen könnte das Leben der Jugendlichen vielleicht ein bisschen stressfreier werden. Immerhin hätten sie dann die Gewissheit, dass sie gut für die Zukunft gerüstet sind und sie könnten dem Ganzen ein bisschen entspannter entgegenblicken. Comments By: Claude “Es sollte gewährleistet werden, dass jeder Oberstufenschüler die minimalen Anforderungen [...] in der Mathematik erfüllt. Gute Leistungen in der Schule sollten als erstrebenswert wahrgenommen werden.” Den Stress der Schüler mit noch mehr Schuldruck zu mindern versuchen? Nein. Nein. Nein. Das Schulsystem muss geändert werden! Es muss an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler angepasst werden. Wir wollen nicht büffeln! Wir wollen spielen. Ausprobieren. Experimentieren. Da lernen wir am meisten! Ich kann euch folgendes Video wärmstens ans Herz legen: http://scratchbook.ch/2011/10/02/staatliche-demotivations-und-verdummungsanstalten/ By: Dr. X Folgender TED Talk geht in eine ähnliche Richtung, aber in einer viel besseren Qualität: http://www.ted.com/talks/ken_robinson_says_schools_kill_creativity.html Die staatliche Volksschule wird ihr System so schnell nicht ändern, nicht solange Konservative an der Spitze des Bildungssystems stehen. Die Möglichkeit der freien Schulwahl ist in der Schweiz offensichtlich nicht erwünscht, ansonsten wären die zahlreichen Initiativen dazu nicht allesamt abgeschmettert worden.
Create Shorturl - Create a shorter url that redirects to your paste?
Private - Private paste aren't shown in recent listings.
Delete After
- When should we delete your paste?
Keep Forever
[exp_30min]
1 Hour
[exp_6h]
[exp_12h]
1 Day
1 Week
[exp_4w]
Create