From Wet Matamata, 10 Years ago, written in Plain Text.
Embed
  1. Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist die Umweltfachstelle des Bundes und gehört zum Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK.
  2.  
  3. Die Sektion Revitalisierung und Gewässerbewirtschaftung der Abteilung Wasser befasst sich mit dem Schutz und der Nutzung der Gewässer. In Zusammenarbeit mit den Kantonen stellt sie u.a. sicher, dass Fliessgewässer und Seen revitalisiert werden und den Raum für ihre Entwicklung erhalten.
  4.  
  5. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Revitalisierung, Abteilung Wasser / Ref. WISS.REVITAL
  6.  
  7. Zahlreiche Fliessgewässer sind korrigiert und verbaut. Sie verfügen nicht über genügend Gewässerraum und können ihre Funktionen als wertvollen Lebens- und attraktiven Erholungsraum nicht mehr wahrnehmen. Ihre Hauptaufgabe als wissenschaftlicher Mitarbeiter besteht darin, zu gewährleisten, dass diese Defizite behoben werden. Dazu gehören die Ausarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur Revitalisierung von Fliessgewässern, zur Renaturierung von Seeufern und zur Abgrenzung und extensiven Bewirtschaftung des Gewässerraums, die Förderung eines naturnahen Hochwasserschutzes, die Beurteilung von Wasserbauprojekten, die Leitung von Expertenmandaten sowie die Begleitung von Forschungsprojekten. Sie unterstützen Kommunikationsaktivitäten und helfen mit, eine Datengrundlage für die Weiterentwicklung der Thematik aufzubauen. Dabei arbeiten Sie eng mit den Kantonen zusammen. Fallweise vertreten Sie den Sektionschef.
  8.  
  9. Sie verfügen über einen Universitäts- oder ETH-Abschluss in Naturwissenschaften (Biologie, Ökologie, ev. Geographie) oder in Umweltwissenschaften mit Spezialisierung auf Oberflächengewässerschutz, namentlich in den Bereichen Morphologie, Gewässerrevitalisierung und -biologie. Wasserwirtschaftliche Fragestellungen interessieren Sie. Zudem bringen Sie eine mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich mit. Komplexe Projekte und Fragestellungen fordern Sie heraus. Sie sind eine flexible Persönlichkeit und zeigen Eigeninitiative. Sie haben Freude an der Arbeit im Team und am Kontakt mit unseren Partnern in anderen Ämtern, bei den Kantonen sowie in Wissenschaftskreisen und Verbänden. Überzeugungsfähigkeit und politisches Gespür zählen ebenfalls zu Ihren Stärken. Führungserfahrung ist ein zusätzliches Plus. Sie verfügen über eine fliessende Ausdrucksweise in Wort und Schrift in einer Amtssprache, bei guten bis sehr guten Kenntnissen einer weiteren und wenn möglich über passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache. Mit den gängigen PC-Programmen (Word, PowerPoint, Excel) sind sie vertraut.
  10.  
  11. Bewerbungen von Personen aus der französischen oder italienischen Sprachgemeinschaft sowie von Frauen sind besonders erwünscht.