Stikked
Create
Recent
Trending
API
About
Re: Checkliste Hochbegabung
From dvdsvdvsd111, 10 Years ago, written in Plain Text.
This paste is a reply to
Checkliste Hochbegabung
from Emerald Cassowary -
go back
URL
http://geopaste.scratchbook.ch/view/964a4991
Embed
Viewing differences between
Checkliste Hochbegabung
and
Re: Checkliste Hochbegabung
Reply to "Re: Checkliste Hochbegabung"
Author
Title
Language
Plain Text
HTML5
CSS
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Lua
Bash
Erlang
Go
C
C++
Diff-output
LaTeX
SQL
XML
-----------------
4CS
MOS 6502
MOS 6502 Kick Assembler
MOS 6502 TASM/64TASS
Motorola 68000 Devpac Assembler
ABAP
Actionscript
ActionScript3
Ada
AIMMS
ALGOL 68
Apache
AppleScript
Apt sources.list
ARM Assembler
x86 Assembler
asymptote
ASP
autoconf
Autohotkey
AutoIT
AviSynth
Awk
BASCOM AVR
Basic4GL
BBCode
Brainfuck
BibTeX
BlitzBasic
BNF (Backus-Naur form)
Boo
C (for LoadRunner)
C for Macs
C with WiAPI
CAD DCL (Dialog Control Language)
AutoCAD/IntelliCAD Lisp
CFDG
ColdFusion
ChaiScript
Chapel
CIL (Common Intermediate Language)
Clojure
CMake
COBOL
CoffeeScript
C++ with WinAPI
C#
Cuesheet
D
Dart
DCS
DCL
DCPU/16 Assembly
Delphi (Object Pascal)
DIV
DOS
dot
E
ECMAScript
Eiffel
Email (mbox/eml/RFC format)
Enerscript
Euphoria
EZT
Formula One
Falcon
fo
Fortran
FreeBasic
FreeSWITCH
F#
GAMBAS
GDB
Genero
Genie
GNU Gettext .po/.pot
glSlang
GML
Gnuplot script
Groovy
GwBasic
Haskell
Haxe
HicEst
HQ9+
HTML 4.01 strict
Icon
Unoidl
INI
Inno Script
INTERCAL
Io
ISPF Panel
J
Java
Java 5
Job Control Language
jQuery 1.3
KLone with C
KLone with C++
Kotlin
Liberty BASIC
LDIF
Generic Lisp
LLVM
Locomotive Basic (Amstrad CPC series)
Logcat
Logtalk
LOLcode
@Formula/@Command
LotusScript
Lightwave Script
Linden Scripting
Motorola 68000 Assembler
MagikSF
Make
MapBasic
Matlab M-file
mIRC Scripting
MMIX Assembler
Modula-2
Modula-3
Microchip Assembler
MXML
MySQL
Nagios
NetRexx
newLISP
nginx
Nimrod
Nullsoft Scriptable Install System
Oberon-2
Objective-C
Objeck Programming Language
OCaml (Objective Caml)
GNU Octave M-file
OpenOffice.org Basic
ooRexx
Oracle 11i
Oracle 8
Delphi Prism (Oxygene)
Oz
ParaSail
PARI/GP
Pascal
PCRE
Per (forms)
Perl
Perl 6
OpenBSD packet filter
PIC16 Assembler
Pike
Pixel Bender 1.0
PL/I
Oracle 9.2 PL/SQL
PostgreSQL
Postscript
Povray
PowerBuilder (PowerScript)
PowerShell
ProFTPd
Progress
Prolog
Property
ProvideX
PureBasic
Python for S60
q/kdb+
QBasic/QuickBASIC
QML
Racket
Ruby (with Ruby on Rails Framework)
RBS Script
Rebol
Microsoft Registry Editor
Rexx
robots.txt
RPM Spec
R
Rust
SAS
Scala
Scheme
SciLab
SCL
sdlBasic
Smalltalk
Smarty template
SPARK
SPARQL
StandardML
StoneScript
SystemVerilog IEEE 1800-2009(draft8)
TCL/iTCL
Tera Term Macro
thinBasic
T-SQL
TypoScript
Unicon
UnrealScript
UPC
Urbi
Vala
Visual Basic
VB.NET
VBScript
Vedit macro language
Verilog
VHDL
Vim scripting
Visual FoxPro
Visual Prolog
Whitespace
Whois response (RPSL format)
WinBatch
XBasic
xorg.conf
Axapta/Dynamics Ax X++
YAML
ZiLOG Z80 Assembler
ZXBasic
Your paste
- Paste your paste here
In der folgenden Checkliste für eine Hochbegabung im Erwachsenenalter sind sowohl besondere Fähigkeiten, als auch typische Eigenschaften und spezielle Schwierigkeiten aufgeführt, die sich bei vielen Hochbegabten beobachten lassen. Diese umfassende Betrachtung von Hochbegabung macht die Liste lang - eröffnet aber wiederum die Möglichkeit, sich ein Bild der vielen Facetten und Auswirkungen von außergewöhnlicher Begabung zu machen und diese ggfs. als "roten Faden" im eigenen Leben wieder zu erkennen. Allerdings müssen selbstverständlich nicht alle dieser Anzeichen vorhanden sein, um von einer Hochbegabung ausgehen zu können. Die Checkliste hat weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann sie Ihnen die Gewissheit geben, hochbegabt zu sein. Sie soll Ihnen lediglich erste Anhaltspunkte liefern. Zu Beginn macht es Sinn, dass Sie Ihre Kindheit und Jugend unter dem Fokus einer möglichen Hochbegabung Revue passieren lassen. Anschließend geht die Liste auf Auffälligkeiten im Erwachsenenalter ein. 1. Kindheit und Jugend Eine Hochbegabung entwickelt sich früh. Schon hochbegabte Säuglinge scheinen eine besondere Reizoffenheit und gleichzeitig ein hohes kognitives Potenzial mitzubringen, so dass sie von Anfang an viele Reize aufnehmen und besonders schnell und intensiv verarbeiten. Folgende Auffälligkeiten zeigen sich häufig schon in der Kindheit: a) Vom Säuglings- bis zum Kindergartenalter Einige Säuglinge haben schon in den ersten Lebenswochen einen besonders „wachen“ Blick, lächeln und kommunizieren auffallend früh. Manchmal gibt es Auffälligkeiten im Schlafbedürfnis: Das Kind schläft deutlich weniger oder deutlich mehr als die meisten Gleichaltrigen. Frühes Sprechen Überspringen einer Entwicklungsphase, z. B. des Krabbelns oder der Babysprache Schon vor der Einschulung aus eigener Motivation Buchstaben oder Zahlen lesen / schreiben Frühes Interesse an philosophischen Fragen Gutes Gedächtnis Manchmal kein Interesse an altersgemäßen Beschäftigungen, z. B. im Kindergarten Oft ist die geistige Entwicklung der emotionalen / physischen Entwicklung voraus. b) Grundschul- und Jugendalter Lernen und Denken: Schnelles Erfassen von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, vielschichtiges Denken, gutes Abstraktionsvermögen Hohes Detailwissen in bevorzugten Bereichen Ungewöhnlich ausgeprägter Wortschatz und sprachlicher Ausdruck Hohes Lerntempo, gute Konzentrationsfähigkeit Bevorzugung selbstständiger, unabhängiger und kreativer Arbeit sowie hoher Ziele Nutzung ungewöhnlicher Lösungswege Arbeitsverhalten und Interessen: Starke Vertiefung in aus eigener Motivation gewählte manchmal sehr ungewöhnliche Projekte Sehr gute Selbstmotivation Perfektionistische Ansprüche an sich selbst und an andere Große Neugier, viele Interessen Lesebegeisterung (Bücher, die weit über dem Altersniveau liegen) Kreative Ideen einbringen / Fantasie Sich gern mit philosophischen oder anderen abstrakten und komplexen Themen beschäftigen Schule: Leicht erzielte auffällig gute Noten (aber nicht jeder Hochbegabte ist ein guter Schüler und nicht jede gute Schülerin ist hochbegabt) Langeweile bis hin zur Arbeitsverweigerung bei Routineaufgaben Manchmal kein Interesse am Schulstoff der Jahrgangsstufe Manchmal Stören der anderen Kinder, um Aufmerksamkeit zu erlangen (Klassenclown) Sozialverhalten / Umgang mit anderen Menschen: Kritisches Hinterfragen von Autoritäten und Normen / eigene Meinung vertreten / starker Individualismus / Hinterfragen der Geschlechterrollen Ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden und Einfühlungsvermögen Wahl deutlich älterer Freunde und Gesprächspartner Bevorzugung verbaler gegenüber körperlicher Auseinandersetzungen Neigung dazu, über Situationen zu bestimmen Intellektuell sehr weit entwickelt, emotional aber auf alterstypischem Niveau Gefühl von Isolation und Einsamkeit / gerät durch andere Ausdrucksweise, den hohen Leistungsanspruch an sich und andere sowie abweichende Interessen häufig in eine Außenseiterposition 2. Anzeichen einer Hochbegabung bei Erwachsenen 1. Einige wesentliche Kindheitserinnerungen passen zu den oben genannten Auffälligkeiten 2. Bildung Äußere Anzeichen für eine Hochbegabung können sein: ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine Promotion (sie zählt in vielen Studien als Indiz für einen IQ über 130), sehr gute Abschlussnoten (es gibt aber auch Hochbegabte ohne Schulabschluss bzw. ohne abgeschlossene Ausbildung!) 3. Denken und Lernen Schnelle Auffassungsgabe, schnelles Erkennen von Zusammenhängen, die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven einnehmen zu können Hohes Lerntempo Manchmal ein sehr gutes und weit zurück reichendes Gedächtnis Bevorzugtes Arbeiten und Lernen aus Eigenmotivation, an selbst gewählten Aufgaben bzw. zu selbst gewählten Themen / hierbei Phasen der Versunkenheit mit Verlust des Zeitgefühls Eine Vielzahl mit Leichtigkeit erworbener Fähigkeiten: z. B. Beherrschen mehrerer Fremdsprachen, des Spiels mehrerer Musikinstrumente, o. a. Ideenvielfalt / Originalität der Lösungsideen, Kreativität, Erfindungsreichtum / Freude am eigenständigen Weiterentwickeln von Gedanken Schwierigkeiten bei einfachen Aufgaben, Leichtigkeit bei komplizierten Aufgaben Vorauseilendes Denken, Ungeduld und Langeweile, Ablenkbarkeit 4. Persönlichkeit, Verhalten, Umgang mit sich selbst und mit anderen Menschen Vielschichtige, manchmal widersprüchliche Persönlichkeiten Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, der eigenen Person, den gesetzten Zielen, auch an der eigenen Intelligenz (Fokus auf das, was man nicht kann und nicht weiß) – manchmal im Wechsel mit Selbstüberschätzung Perfektionismus: überhöhte Erwartungen an sich selbst und andere Absurder Humor / Fähigkeit zur Selbstironie Starkes Einfühlungsvermögen / hohes Mitgefühl Fähigkeit zur Selbstexploration Häufig nicht fähig zu Smalltalk / Neigung zu Monologen / in der Begegnung mit intellektuell ähnlich Begabten: häufig schneller Einstieg in tiefe Gespräche Oft intuitive Wahl ebenfalls hochbegabter Freunde / Partner Hohe Ansprüche an Freundschaften und Beziehungen Oft ausgeprägter „Charme“, der leichte und intensive Kontakte zu Fremden ermöglicht; dennoch immer wieder Phasen der Einsamkeit / des Rückzugs Häufig eine gesteigerte Sensitivität / hohe Reizempfindlichkeit: Lärm, Gerüche, Berührungen, Schmerz, visuelle Eindrücke und Stimmungen werden ungewöhnlich intensiv wahrgenommen und verarbeitet. Starke Emotionen, Dünnhäutigkeit, Gefühlsausbrüche, Stimmungsschwankungen Hinterfragen von Autoritäten und Hierarchien, Nonkonformismus, nachdrückliches Vertreten persönlicher Meinungen Sich falsch fühlen in dieser Welt, „wie von einem anderen Stern“ Schon früh die Sorge entwickeln, die eigene Lebenszeit könne zu kurz sein, um geplante Werke und Aufgaben zu vollenden Schnelles Aufgeben von dem, was nicht auf Anhieb gelingt (da in der Kindheit und Jugend die Erfahrung vorherrschte, dass einem „alles zufällt“) Häufig hohe Eigenverantwortlichkeit, oft aber auch Kompromisslosigkeit und Uneinsichtigkeit 5. Interessen und Werte Vielseitige Interessen und Abneigung gegen Wiederholung Kreatives künstlerisches Potenzial (Kunst, Musik, Poesie / Literatur, Tanz, Theater / Film...) Aufgrund der vielen Interessen, Talente und Perspektiven: Schwierigkeiten bei der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung Häufiges Lesen, intensive Nutzung des Internets (z. B. für Recherchen) Großer Freiheitsdrang Große Bedeutung bestimmter Ideale und Werte wie z. B. Gerechtigkeit, Liebe zur Natur, Respekt vor anderen Kulturen u. a. Neigung, gegensätzliche und extreme Erfahrungen machen zu wollen und dabei auch Risiken und Belastungen nicht zu scheuen / Wunsch, das Leben von all seinen Seiten kennen zu lernen und eigene Erfahrungen zu machen, statt sich mit dem dokumentierten Wissen anderer zu begnügen 6. Arbeit und Beruf Hoher Ehrgeiz in der Verfolgung von Zielen oder aber Frustration wegen der Unfähigkeit, sich für ein Ziel zu entscheiden Starke Abhängigkeit des Lebensgrundgefühls von der Umsetzung der eigenen Begabungen und Werte Evtl. mehrere Brüche in der Bildungs- und Berufsbiographie Hohe Ansprüche an den Job und an Vorgesetzte / Tendenz zur selbstständigen Tätigkeit Häufig wird beruflicher Erfolg erlangt, das Berufsleben ist aber nicht selten von Unzufriedenheit und wiederkehrenden Problemen gekennzeichnet. Als Beispiele seien genannt: Verbesserungsvorschläge, kritische Anmerkungen, ungewöhnliche Arbeitsmethoden und die Tendenz, schon Lösungen zu präsentieren, wenn andere noch dabei sind, das Problem zu beschreiben, stoßen bei Kollegen und Vorgesetzten vielfach auf Unverständnis oder Ablehnung. In der Selbstwahrnehmung werden die eigenen Fehler und Unzulänglichkeiten stärker gewichtet als Erfolgserlebnisse. Der Job wird als zu wenig „weltbewegend“ empfunden. Oftmals eine ausgeprägte Abneigung gegen Routinetätigkeiten des alltäglichen Lebens und Arbeitens Originelle Ideen, aber seltener der „lange Atem“, um diese auch detailliert umzusetzen Manchmal Unfähigkeit zur Teamarbeit Weitere Hinweise auf eine Hochbegabung Nicht zuletzt sind auch die eigenen Kinder, bei denen eine Hochbegabung festgestellt worden ist, oft ein Hinweis darauf, dass die Eltern möglicherweise selbst hochbegabt sein könnten. Denn bei allen Umwelteinflüssen, die zur Entfaltung oder aber zum Zurückhalten von Begabungen beitragen können, scheinen doch auch die Gene eine große Rolle zu spielen. Gerade unwissentlich hochbegabte Frauen, die die eigene Karriere zugunsten ihrer Kinder in den Hintergrund gestellt haben und ihre ganze Energie darauf verwenden, ihre begabten Kinder möglichst gut zu fördern, sind häufig wie vor den Kopf gestoßen, wenn sie sich ihrer eigenen Hochbegabung bewusst werden.
Create Shorturl - Create a shorter url that redirects to your paste?
Private - Private paste aren't shown in recent listings.
Delete After
- When should we delete your paste?
Keep Forever
[exp_30min]
1 Hour
[exp_6h]
[exp_12h]
1 Day
1 Week
[exp_4w]
Create