Stikked
Create
Recent
Trending
API
About
Montreux Jazz Festival 2012
From Adrian Härtsch, 10 Years ago, written in Plain Text.
This paste is a reply to
Geekhole.ch
from Social Pheasant -
go back
URL
http://geopaste.scratchbook.ch/view/ae389f2e
Embed
Viewing differences between
Geekhole.ch
and
Montreux Jazz Festival 2012
A friendly mirror
Reply to "Montreux Jazz Festival 2012"
Author
Title
Language
Plain Text
HTML5
CSS
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Lua
Bash
Erlang
Go
C
C++
Diff-output
LaTeX
SQL
XML
-----------------
4CS
MOS 6502
MOS 6502 Kick Assembler
MOS 6502 TASM/64TASS
Motorola 68000 Devpac Assembler
ABAP
Actionscript
ActionScript3
Ada
AIMMS
ALGOL 68
Apache
AppleScript
Apt sources.list
ARM Assembler
x86 Assembler
asymptote
ASP
autoconf
Autohotkey
AutoIT
AviSynth
Awk
BASCOM AVR
Basic4GL
BBCode
Brainfuck
BibTeX
BlitzBasic
BNF (Backus-Naur form)
Boo
C (for LoadRunner)
C for Macs
C with WiAPI
CAD DCL (Dialog Control Language)
AutoCAD/IntelliCAD Lisp
CFDG
ColdFusion
ChaiScript
Chapel
CIL (Common Intermediate Language)
Clojure
CMake
COBOL
CoffeeScript
C++ with WinAPI
C#
Cuesheet
D
Dart
DCS
DCL
DCPU/16 Assembly
Delphi (Object Pascal)
DIV
DOS
dot
E
ECMAScript
Eiffel
Email (mbox/eml/RFC format)
Enerscript
Euphoria
EZT
Formula One
Falcon
fo
Fortran
FreeBasic
FreeSWITCH
F#
GAMBAS
GDB
Genero
Genie
GNU Gettext .po/.pot
glSlang
GML
Gnuplot script
Groovy
GwBasic
Haskell
Haxe
HicEst
HQ9+
HTML 4.01 strict
Icon
Unoidl
INI
Inno Script
INTERCAL
Io
ISPF Panel
J
Java
Java 5
Job Control Language
jQuery 1.3
KLone with C
KLone with C++
Kotlin
Liberty BASIC
LDIF
Generic Lisp
LLVM
Locomotive Basic (Amstrad CPC series)
Logcat
Logtalk
LOLcode
@Formula/@Command
LotusScript
Lightwave Script
Linden Scripting
Motorola 68000 Assembler
MagikSF
Make
MapBasic
Matlab M-file
mIRC Scripting
MMIX Assembler
Modula-2
Modula-3
Microchip Assembler
MXML
MySQL
Nagios
NetRexx
newLISP
nginx
Nimrod
Nullsoft Scriptable Install System
Oberon-2
Objective-C
Objeck Programming Language
OCaml (Objective Caml)
GNU Octave M-file
OpenOffice.org Basic
ooRexx
Oracle 11i
Oracle 8
Delphi Prism (Oxygene)
Oz
ParaSail
PARI/GP
Pascal
PCRE
Per (forms)
Perl
Perl 6
OpenBSD packet filter
PIC16 Assembler
Pike
Pixel Bender 1.0
PL/I
Oracle 9.2 PL/SQL
PostgreSQL
Postscript
Povray
PowerBuilder (PowerScript)
PowerShell
ProFTPd
Progress
Prolog
Property
ProvideX
PureBasic
Python for S60
q/kdb+
QBasic/QuickBASIC
QML
Racket
Ruby (with Ruby on Rails Framework)
RBS Script
Rebol
Microsoft Registry Editor
Rexx
robots.txt
RPM Spec
R
Rust
SAS
Scala
Scheme
SciLab
SCL
sdlBasic
Smalltalk
Smarty template
SPARK
SPARQL
StandardML
StoneScript
SystemVerilog IEEE 1800-2009(draft8)
TCL/iTCL
Tera Term Macro
thinBasic
T-SQL
TypoScript
Unicon
UnrealScript
UPC
Urbi
Vala
Visual Basic
VB.NET
VBScript
Vedit macro language
Verilog
VHDL
Vim scripting
Visual FoxPro
Visual Prolog
Whitespace
Whois response (RPSL format)
WinBatch
XBasic
xorg.conf
Axapta/Dynamics Ax X++
YAML
ZiLOG Z80 Assembler
ZXBasic
Your paste
- Paste your paste here
Montreux Jazz Festival 2012 Filed under Festivals & Konzerte, Frontpage, Musik Creator Adrian Härtsch Die Schweiz ist in mit ihrer enorm hohen Festivaldichte sicher eines der Länder, welches den Musikliebhabern am meisten bieten dürfte. Vor allem die jüngeren Generationen pilgern geradezu an diese Grossveranstaltungen und sorgen regelmässig für ausverkaufte Open Airs. Ob Hip Hop, Alternative oder elektronische Musik, sämtliche Genres sind vertreten. Alles in allem ist das für uns nichts Aussergewöhnliches. Dies soll aber nicht bedeuten, dass diese Anlässe nur 0815 Unterhaltung bieten! Ausnahmen gibt es zahlreiche, und so ein Ausnahmefestival durfte ich letzte Woche live miterleben. Bei dem besagten Anlass handelt es sich um das weltberühmte Montreux Jazz Festival, welches seine mittlerweile 46. Ausgabe feiern durfte. Das Spezielle an Montreux ist, neben dem herrlichen Austragungsort am Genfersee, das eigenwillige Konzept, welches der Initiant Claude Nobs gezielt verfolgt. Der Besucher kauft im Regelfall nicht Tickets für das gesamte Festival, sondern nur für spezielle Konzertabende in einer der beiden Hallen. Auf dem auch ohne Ticket frei begehbaren Gelände befindet sich das Convention Centre, welches die Miles Davis Hall und das Auditorium Stravinsky beherbergt. In diesen zwei Sälen finden jeden Abend für zwei Wochen verschiedene Konzerte statt. Die Miles Davis Hall bietet Platz für 2500 Konzertbesucher, wobei es mehrere Preiskategorien gibt. Gerade ältere Personen dürften dies zu schätzen wissen, da sie die Konzerte bei Bedarf von einem Sitzplatz mit bester Aussicht verfolgen können. Die grossen Konzerte finden abends statt, aber auch am Tag wird den Musikliebhabern einiges geboten. Für Verpflegung ist gesorgt, das kulinarische Spektrum reicht von indischem Curry bis hin zu Rösti mit Raclette. Neben dem Convention Centre wurde prominent eine kleine Bühne platziert, auf der diverse eher unbekannte Big Bands und sonstiges Kleinod der Musik die Menschen bestens unterhalten. Während dem Tag konnten wir uns somit schon mal darauf einstimmen, was uns am Abend erwarten sollte. Um 20:00 Uhr machten wir uns auf den Weg Richtung Miles Davis Hall. Das Ticket versprach beste musikalische Unterhaltung aus New Orleans mit viel Blues und Herzblut. Der erste Auftritt des Abends war für Hugh Laurie reserviert. Viele dürften ihn primär von seiner Rolle als Dr. House kennen, was eigentlich schade ist, da er ein begnadeter Klavierspieler und Sänger ist! Er begrüsste das Publikum vor einer nostalgischen Bühnenkulisse mit seiner bekannt schrulligen Art und legte gleich los wie die Feuerwehr. Zwischen den einzelnen Liedern erzählte er kleine Anekdoten und stellte seine Bandmitglieder vor. Was er musikalisch bot, war ein Erlebnis der Extraklasse! Er spielte viele Songs seines Albums „Let Them Talk“ und überzeugte auf ganzer Linie. Dank seinem Enthusiasmus sprang der Funke schnell auf das Publikum über und am Schluss wurde er wenig überraschend mit stehenden Ovationen geehrt. Nach einer längeren Pause trat mit „Dr. John & The Lower 911“ der 2. Künstler des Abends auf. Er ist ein älteres Semester und es war bereits sein 5. Auftritt in Montreux, vor allem den alteingesessenen Festivalbesuchern dürfte er mittlerweile ein Begriff sein. Anfangs wirkte er ein bisschen steif, aber spätestens bei der Zugabe der Zugabe wurde jedem klar, mit wie viel Herzblut Dr. John am Werke war. Musikalisch konnte sein Auftritt meiner Meinung nach nicht mit dem von Hugh Laurie mithalten, jedoch ist Dr. John auch kein reiner Blues-Interpret, weshalb ein Vergleich sowieso müssig ist. Der letzte Auftritt des Abends war Troy Andrews, besser bekannt als „Trombone Shorty & Orleans Avenue“, vorbehalten. Der erst 26 jährige Ausnahmekünstler feierte seine Premiere in Montreux bereits im Vorjahr und wurde für seine spektakuläre Performance gefeiert. Es sollte dieses Jahr nicht anders sein, bereits nach dem 2. Lied hatten sich auch die letzten Zuhörer von ihren Sitzplätzen erhoben und die gute Laune der Band riss das gesamte Publikum mit! Der Zustand könnte mit musikalischer Trance verglichen werden, die Besucher klatschten zum Takt der Musik und es hatte zufrieden lächelnde Gesichter weit und breit. Die gespielte Musik, die Trombone Shorty selbst als Supafunkrock bezeichnet, erfüllte sämtliche Erwartungen. Zum Abschluss der Zugabe lief Trombone Shorty zu seinem Hit „Do To Me“ duch das ganze Publikum und verteilte Handschläge, womit er wohl auch seine härtesten Kritiker überzeugte! Als ob das nicht schon ausgereicht hätte für ein überzeugendes Konzert legte er spontan noch eine Zugabe zur Zugabe obendrauf, wobei er seine Fertigkeiten an der Gitarre unter Beweis stellte. Als um 2:00 Uhr morgens die Zuschauer aus dem Convention Centre strömten wurde eines schnell klar: Enttäuscht wurde hier niemand! Das Montreux Jazz Festival übertraf alle Erwartungen spielend und machte einfach unglaublich viel Spass!
Create Shorturl - Create a shorter url that redirects to your paste?
Private - Private paste aren't shown in recent listings.
Delete After
- When should we delete your paste?
Keep Forever
[exp_30min]
1 Hour
[exp_6h]
[exp_12h]
1 Day
1 Week
[exp_4w]
Create