From Mungo Flamingo, 7 Years ago, written in Plain Text.
Embed
  1. armasuisse sucht:
  2. HOCHSCHULPRAKTIKANT CYBER DEFENSE
  3. 100% / THUN UND TALLINN (ESTLAND)
  4. Spannende Arbeit jeden Tag
  5. Seien Sie Teil der weltweit grössten und komplexesten internationalen Cyber Defense Übung mit Cyber Experten aus über 25 Nationen und 800 Personen.
  6. IHRE AUFGABEN
  7. Sie unterstützen die Forschungsabteilung der armasuisse bei der Entwicklung der IT Systeme zur Durchführung der grössten und komplexesten internationalen Cyber Defense Übung der Welt
  8. Als Teilnehmer der Cyber Defense Übung verbringen Sie ein halbes Jahr in Tallinn (Estland) und unterstützen somit das NATO Cyber Kompetenzzentrum (CCDCoE) bei der Durchführung der Übung
  9. Sie forschen zusammen mit Cyber Experten aus der Schweiz und dem NATO Cyber Kompetenzzentrum an neuen Technologien, um die Sicherheit von kritischen Infrastrukturen zu verbessern
  10.        
  11. IHRE KOMPETENZEN
  12. Mindestens ein Bachelor Abschluss in Informatik oder Elektrotechnik
  13. Sie verfügen über gute Kenntnisse in Themen wie Linux, Netzwerke und IT Sicherheit
  14. Sie sind Schweizer Bürger und verfügen über sehr gute aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie sehr gute Englischkenntnisse
  15. Sie zeigen Eigeninitiative, verfügen über eine rasche Auffassungsgabe und sind ein Organisationstalent
  16. Zusatzinformationen
  17. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an
  18. Frau Vanessa Burri
  19. Sekretariat, Wissenschaft und Technologie
  20. Tel. +41 58 468 27 04
  21.  
  22. Arbeitsbeginn: Ab 1. August 2018, minimale Dauer 8 Monate, maximale Dauer 12 Monate.
  23.  
  24. Anmeldefrist: 22. Februar 2018
  25. Referenznummer: 33283
  26. Jetzt online bewerben
  27. Zum Arbeitgeber
  28. armasuisse ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung von komplexen und sicherheitsrelevanten Systemen und Gütern sowie für das Technologie- und Immobilienmanagement.
  29.  
  30. Der Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie (W+T) ist zuständig für die wissenschaftliche Beurteilung von Technologieaspekten militärischer Systeme auf ihrem Lebensweg, führt Risikoanalysen durch und erstellt Sicherheitskonzepte. Ferner ist W+T im Auftrag des VBS verantwortlich für die Forschung in Technologiebereichen mit Relevanz für die Sicherheitspolitik der Schweiz.