Stikked
Create
Recent
Trending
API
About
Trendsportarten – Sommer 2012
From Sandra Reusser, 10 Years ago, written in Plain Text.
This paste is a reply to
Geekhole.ch
from Social Pheasant -
go back
URL
http://geopaste.scratchbook.ch/view/eae8b44f
Embed
Viewing differences between
Geekhole.ch
and
Trendsportarten – Sommer 2012
A friendly mirror
Reply to "Trendsportarten – Sommer 2012"
Author
Title
Language
Plain Text
HTML5
CSS
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Lua
Bash
Erlang
Go
C
C++
Diff-output
LaTeX
SQL
XML
-----------------
4CS
MOS 6502
MOS 6502 Kick Assembler
MOS 6502 TASM/64TASS
Motorola 68000 Devpac Assembler
ABAP
Actionscript
ActionScript3
Ada
AIMMS
ALGOL 68
Apache
AppleScript
Apt sources.list
ARM Assembler
x86 Assembler
asymptote
ASP
autoconf
Autohotkey
AutoIT
AviSynth
Awk
BASCOM AVR
Basic4GL
BBCode
Brainfuck
BibTeX
BlitzBasic
BNF (Backus-Naur form)
Boo
C (for LoadRunner)
C for Macs
C with WiAPI
CAD DCL (Dialog Control Language)
AutoCAD/IntelliCAD Lisp
CFDG
ColdFusion
ChaiScript
Chapel
CIL (Common Intermediate Language)
Clojure
CMake
COBOL
CoffeeScript
C++ with WinAPI
C#
Cuesheet
D
Dart
DCS
DCL
DCPU/16 Assembly
Delphi (Object Pascal)
DIV
DOS
dot
E
ECMAScript
Eiffel
Email (mbox/eml/RFC format)
Enerscript
Euphoria
EZT
Formula One
Falcon
fo
Fortran
FreeBasic
FreeSWITCH
F#
GAMBAS
GDB
Genero
Genie
GNU Gettext .po/.pot
glSlang
GML
Gnuplot script
Groovy
GwBasic
Haskell
Haxe
HicEst
HQ9+
HTML 4.01 strict
Icon
Unoidl
INI
Inno Script
INTERCAL
Io
ISPF Panel
J
Java
Java 5
Job Control Language
jQuery 1.3
KLone with C
KLone with C++
Kotlin
Liberty BASIC
LDIF
Generic Lisp
LLVM
Locomotive Basic (Amstrad CPC series)
Logcat
Logtalk
LOLcode
@Formula/@Command
LotusScript
Lightwave Script
Linden Scripting
Motorola 68000 Assembler
MagikSF
Make
MapBasic
Matlab M-file
mIRC Scripting
MMIX Assembler
Modula-2
Modula-3
Microchip Assembler
MXML
MySQL
Nagios
NetRexx
newLISP
nginx
Nimrod
Nullsoft Scriptable Install System
Oberon-2
Objective-C
Objeck Programming Language
OCaml (Objective Caml)
GNU Octave M-file
OpenOffice.org Basic
ooRexx
Oracle 11i
Oracle 8
Delphi Prism (Oxygene)
Oz
ParaSail
PARI/GP
Pascal
PCRE
Per (forms)
Perl
Perl 6
OpenBSD packet filter
PIC16 Assembler
Pike
Pixel Bender 1.0
PL/I
Oracle 9.2 PL/SQL
PostgreSQL
Postscript
Povray
PowerBuilder (PowerScript)
PowerShell
ProFTPd
Progress
Prolog
Property
ProvideX
PureBasic
Python for S60
q/kdb+
QBasic/QuickBASIC
QML
Racket
Ruby (with Ruby on Rails Framework)
RBS Script
Rebol
Microsoft Registry Editor
Rexx
robots.txt
RPM Spec
R
Rust
SAS
Scala
Scheme
SciLab
SCL
sdlBasic
Smalltalk
Smarty template
SPARK
SPARQL
StandardML
StoneScript
SystemVerilog IEEE 1800-2009(draft8)
TCL/iTCL
Tera Term Macro
thinBasic
T-SQL
TypoScript
Unicon
UnrealScript
UPC
Urbi
Vala
Visual Basic
VB.NET
VBScript
Vedit macro language
Verilog
VHDL
Vim scripting
Visual FoxPro
Visual Prolog
Whitespace
Whois response (RPSL format)
WinBatch
XBasic
xorg.conf
Axapta/Dynamics Ax X++
YAML
ZiLOG Z80 Assembler
ZXBasic
Your paste
- Paste your paste here
Trendsportarten – Sommer 2012 Filed under Lifestyle, Randsportarten, Sport Creator Sandra Reusser Obwohl wir momentan nochmals von einer Kälteperiode überrascht wurden, steht der Sommer vor der Tür und somit auch viel Zeit, die man gerne draussen verbringen möchte. Die langen und schönen Tage müssen ausgenutzt werden und wer noch auf der Suche ist nach Aktivitäten zur Freizeitgestaltung, der ist hier genau richtig. In den folgenden Abschnitten werden vier Trendsportarten vorgestellt, die den Sommer 2012 ganz schön aufmischen: Slackline Die Slackline war schon im letzten Jahr in einigen Parks, am See oder auf dem Sportplatz anzutreffen. In diesem Jahr ist es ein absolutes Muss sich mindestens einmal daran zu versuchen. Beim Slacklinen geht es darum, möglichst lange auf einem gespannten Band zu balancieren, beziehungsweise zu gehen. Die Slackline ist ein zwischen 2 und 5cm breites Nylonband, das man beispielsweise zwischen zwei Bäumen mit Hilfe einer Ratsche spannt. Bei den ersten Versuchen empfiehlt es sich, das Band kurz zu spannen (4-6 Meter). Ist die Slackline einmal befestigt, stellt man sich darauf und übt in einem ersten Versuch stehen zu bleiben und ein Gefühl für das Band zu entwickeln. In weiteren Schritten können Gehversuche gemacht werden. Dabei ist es von Vorteil, sich barfuss auf das Band zu stellen, seinen Blick immer nach vorne zu richten, den Körper in aufrechter Position und die Arme für Ausgleichsbewegungen auf Schulterhöhe zu halten. Slacklinen ist eine Sportart, die vom Üben lebt und überall ausgeführt werden kann. Wo immer ihr auch seid, spannt eure Slackline und trainiert – Spass ist garantiert (besonders bei den ersten Versuchen…!). Slacklines erhält man in unterschiedlichen Preiskategorien in Sportfachgeschäften. Blobbing Blobbing ist in Europa noch relativ unbekannt, in den USA zählt es schon länger zu den führenden Fun-Trends. Blobbing funktioniert nach einem ganz einfachen Prinzip: Im Wasser liegt ein mit Luft gefüllter Gummischlauch, auf dessen Ende sich der sogenannte „Blobber“ setzt. Der Jumper springt von einem Sprungturm auf das andere Ende des Blobs und katapultiert somit den Blobber in die Luft und schliesslich ins Wasser. Blobber mit Erfahrung können ihre Sprünge steuern und sie durch Drehungen ergänzen. Wer sich diesen Nervenkitzel gönnen will, schaut am besten an einem der „Blob on tour“ – Events vorbei (z.B. am 11. & 12. August am Fantastical in Kreuzlingen). http://www.youtube.com/watch?v=xvu-oslgqHY Click here to view the video on YouTube. Crossboccia Das ewige Suchen nach einem ebenen Untergrund, der sich gut eignet für das traditionelle Boccia, ist vorbei! Cross- oder auch Streetboccia revolutioniert das altbekannte Spiel. Die Freiheit und Unabhängigkeit sind zentral für diese Spielweise, denn Crossboccia kann überall gespielt werden. Damit der dreidimensionale Raum zum Spielfeld werden kann, wurden Kugeln entwickelt, die auch bei Gefälle zum Erliegen kommen: Die Aussenseite besteht aus einer doppelten Stoffschicht, die sich durch sein Design von den anderen Kugeln unterscheidet, um sie auch aus Distanz auseinander halten zu können. Gefüllt ist jede Kugel mit Kunststoffgranulat. Zu einem Crossbocciaset gehört nebst den Spielbällen jeweils ein Marker, der zu Beginn geworfen wird und die Position des Wurfziels einnimmt. Vom gleichen Ausganspunkt, wo der Marker geworfen wurde, werfen nun alle Mitspieler nacheinander ihren ersten der insgesamt drei Bälle. Der Spieler, dessen Ball am weitesten entfernt ist vom Marker, wirft seinen zweiten und dritten Ball. Die Mitspieler werfen ebenfalls abhängig von der Entfernung zum Marker ihre übrigen Bälle. Zum Schluss wird ausgewertet, welcher Spielball die kürzeste Distanz zum Marker hat. Der entsprechende Spieler darf die nächste Runde mit dem Wurf des Markers eröffnen. (Die Regeln können je nach Spielmodus variieren.) Wakeboarding Das Wakeboard ist ein bekanntes Sportgerät, das im kommenden Sommer nochmals einen Aufwind erleben wird, denn immer mehr Anbieter locken mit einem Wakeboardlift, der das Training erleichtert. Die ursprüngliche Idee war es, sich das Wakeboard an die Füsse zu schnallen und von einem Motorboot über die erzeugten Wellen ziehen zu lassen. In den letzten Jahren wurden Seilbahnen entwickelt, die das Motorboot ersetzen. Mittlerweile sind sogar transportable Seilbahnen erhältlich, die im eigenen Pool oder Teich aufgestellt werden können. Der ganze Spass ist leider trotz der alternativen Methode teuer: Persönlich empfehle ich einen Besuch im Wasserskipark Pfullendorf (D), wo man für eine Stundenkarte 17 Euro zahlt und von Studentenangeboten profitieren kann. Zusätzlich werden Wochenendarrangements oder Kurse angeboten. Natürlich dürfen wir die altbewährten Sommerbeschäftigungen, wie Beachvolleyball, Fussball, Badminton usw. nicht vergessen, die zeitlos und allgemein beliebt sind. Ich wünsche euch allen einen ereignisreichen Sommer, egal ob ihr auf der Slackline tanzt, dank dem Blob durch die Luft fliegt, süchtig werdet nach Streetboccia oder von einer Seilbahn gezogen über das Wasser gleitet!
Create Shorturl - Create a shorter url that redirects to your paste?
Private - Private paste aren't shown in recent listings.
Delete After
- When should we delete your paste?
Keep Forever
[exp_30min]
1 Hour
[exp_6h]
[exp_12h]
1 Day
1 Week
[exp_4w]
Create