From Sandra Reusser, 10 Years ago, written in Plain Text.
This paste is a reply to Geekhole.ch from Social Pheasant - view diff
Embed
  1. Trendsportarten – Sommer 2012
  2. Filed under Lifestyle, Randsportarten, Sport
  3. Creator Sandra Reusser
  4.  
  5. Obwohl wir momentan nochmals von einer Kälteperiode überrascht wurden, steht der Sommer vor der Tür und somit auch viel Zeit, die man gerne draussen verbringen möchte. Die langen und schönen Tage müssen ausgenutzt werden und wer noch auf der Suche ist nach Aktivitäten zur Freizeitgestaltung, der ist hier genau richtig. In den folgenden Abschnitten werden vier Trendsportarten vorgestellt, die den Sommer 2012 ganz schön aufmischen:
  6.  
  7. Slackline
  8.  
  9. Die Slackline war schon im letzten Jahr in einigen Parks, am See oder auf dem Sportplatz anzutreffen. In diesem Jahr ist es ein absolutes Muss sich mindestens einmal daran zu versuchen. Beim Slacklinen geht es darum, möglichst lange auf einem gespannten Band zu balancieren, beziehungsweise zu gehen. Die Slackline ist ein zwischen 2 und 5cm breites Nylonband, das man beispielsweise zwischen zwei Bäumen mit Hilfe einer Ratsche spannt. Bei den ersten Versuchen empfiehlt es sich, das Band kurz zu spannen (4-6 Meter). Ist die Slackline einmal befestigt, stellt man sich darauf und übt in einem ersten Versuch stehen zu bleiben und ein Gefühl für das Band zu entwickeln. In weiteren Schritten können Gehversuche gemacht werden. Dabei ist es von Vorteil, sich barfuss auf das Band zu stellen, seinen Blick immer nach vorne zu richten, den Körper in aufrechter Position und die Arme für Ausgleichsbewegungen auf Schulterhöhe zu halten.
  10.  
  11. Slacklinen ist eine Sportart, die vom Üben lebt und überall ausgeführt werden kann. Wo immer ihr auch seid, spannt eure Slackline und trainiert – Spass ist garantiert (besonders bei den ersten Versuchen…!). Slacklines erhält man in unterschiedlichen Preiskategorien in Sportfachgeschäften.
  12.  
  13. Blobbing
  14.  
  15. Blobbing ist in Europa noch relativ unbekannt, in den USA zählt es schon länger zu den führenden Fun-Trends. Blobbing funktioniert nach einem ganz einfachen Prinzip: Im Wasser liegt ein mit Luft gefüllter Gummischlauch, auf dessen Ende sich der sogenannte „Blobber“ setzt. Der Jumper springt von einem Sprungturm auf das andere Ende des Blobs und katapultiert somit den Blobber in die Luft und schliesslich ins Wasser. Blobber mit Erfahrung können ihre Sprünge steuern und sie durch Drehungen ergänzen.
  16.  
  17. Wer sich diesen Nervenkitzel gönnen will, schaut am besten an einem der „Blob on tour“ – Events vorbei (z.B. am 11. & 12. August am Fantastical in Kreuzlingen).
  18.  
  19. http://www.youtube.com/watch?v=xvu-oslgqHY
  20.  
  21. Click here to view the video on YouTube.
  22.  
  23.  
  24.  
  25. Crossboccia
  26.  
  27. Das ewige Suchen nach einem ebenen Untergrund, der sich gut eignet für das traditionelle Boccia, ist vorbei! Cross- oder auch Streetboccia revolutioniert das altbekannte Spiel. Die Freiheit und Unabhängigkeit sind zentral für diese Spielweise, denn Crossboccia kann überall gespielt werden. Damit der dreidimensionale Raum zum Spielfeld werden kann, wurden Kugeln entwickelt, die auch bei Gefälle zum Erliegen kommen: Die Aussenseite besteht aus einer doppelten Stoffschicht, die sich durch sein Design von den anderen Kugeln unterscheidet, um sie auch aus Distanz auseinander halten zu können. Gefüllt ist jede Kugel mit Kunststoffgranulat. Zu einem Crossbocciaset gehört nebst den Spielbällen jeweils ein Marker, der zu Beginn geworfen wird und die Position des Wurfziels einnimmt. Vom gleichen Ausganspunkt, wo der Marker geworfen wurde, werfen nun alle Mitspieler nacheinander ihren ersten der insgesamt drei Bälle. Der Spieler, dessen Ball am weitesten entfernt ist vom Marker, wirft seinen zweiten und dritten Ball. Die Mitspieler werfen ebenfalls abhängig von der Entfernung zum Marker ihre übrigen Bälle. Zum Schluss wird ausgewertet, welcher Spielball die kürzeste Distanz zum Marker hat. Der entsprechende Spieler darf die nächste Runde mit dem Wurf des Markers eröffnen. (Die Regeln können je nach Spielmodus variieren.)
  28.  
  29. Wakeboarding
  30.  
  31. Das Wakeboard ist ein bekanntes Sportgerät, das im kommenden Sommer nochmals einen Aufwind erleben wird, denn immer mehr Anbieter locken mit einem Wakeboardlift, der das Training erleichtert. Die ursprüngliche Idee war es, sich das Wakeboard an die Füsse zu schnallen und von einem Motorboot über die erzeugten Wellen ziehen zu lassen. In den letzten Jahren wurden Seilbahnen entwickelt, die das Motorboot ersetzen. Mittlerweile sind sogar transportable Seilbahnen erhältlich, die im eigenen Pool oder Teich aufgestellt werden können. Der ganze Spass ist leider trotz der alternativen Methode teuer: Persönlich empfehle ich einen Besuch im Wasserskipark Pfullendorf (D), wo man für eine Stundenkarte 17 Euro zahlt und von Studentenangeboten profitieren kann. Zusätzlich werden Wochenendarrangements oder Kurse angeboten.
  32.  
  33. Natürlich dürfen wir die altbewährten Sommerbeschäftigungen, wie Beachvolleyball, Fussball, Badminton usw. nicht vergessen, die zeitlos und allgemein beliebt sind. Ich wünsche euch allen einen ereignisreichen Sommer, egal ob ihr auf der Slackline tanzt, dank dem Blob durch die Luft fliegt, süchtig werdet nach Streetboccia oder von einer Seilbahn gezogen über das Wasser gleitet!